Nach dem Angriff von Neonazis auf Fans und Spieler eines linken Leipziger Fußballclubs werden die Behörden aktiv/ Polizei unterschätzt das Gefahrenpotential
Die Zukunft der Arbeit gegen Rechtsextremismus in der neuen Bundesregierung ist weiter ungewiss. In der Innenpolitik setzt der Entwurf des Koalitionsvertrages der neuen gelb-schwarzen Koalition auf den Kampf gegen Extremismus.
Zum jüngsten rechtsextremen Brandanschlag auf das Restaurant „Feuerschloss“ in Schwarzenbek, Schleswig-Holstein, erklärt Monika Lazar, Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus:
Wer sich bewegt, kann was bewegen - Grundeinkommen on tour. Im Tourneetagebuch erzählen wir vom Alltag im Krönungsmobil: neuer Tag, neue Stadt, neues Abenteuer.